Lebenslauf

Dr. Sylvia-Yvonne Kaufmann
Geboren 1955 in Berlin 
Familie: verheiratet, zwei Söhne

Schule, Ausbildung, beruflicher Werdegang 

  • 1961 – 1973: Polytechnische Oberschule, Erweiterte Oberschule, Abitur
  • 1973 – 1979: Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin, Diplom-Japanologin
  • 1980 – 1981: Forschungsstudium an Universitäten in Osaka und Tokio
  • 1984: Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 1981 – 1988: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin, Fachgebiet Außenpolitik Japans und Geschichte der internationalen Beziehungen in Ostasien
  • 1988 – 1990: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Internationale Politik und Wirtschaft (IPW), Fachgebiet Außenpolitik Japans
  • 1990: Abgeordnete der Volkskammer der DDR (sowie Mitglied im Europarat) und danach Mitglied des Deutschen Bundestages
  • 1991 – 1994: Abgeordnete des Europäischen Parlaments mit Beobachterstatus
  • 1999 – 2009: Mitglied des Europäischen Parlaments
    • Mitglied im Ausschuss für konstitutionelle Fragen und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres
    • 2004 – 2007: Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments
    • 1999 – 2004 sowie 2007 – 2009: stellvertretende Vorsitzende der Konföderalen Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke
    • 2000: Mitglied des Konvents zur Erarbeitung der EU-Grundrechtecharta, stellvertretende Vorsitzende der Delegation des Europäischen Parlaments im Konvent
    • 2002/2003: Mitglied des Europäischen Konvents zur Zukunft der EU

Partei

  • 2009: Mitglied der SPD, Kreisverband Lichtenberg; Mitglied der Europapolitischen Kommission und der Kommission Internationale Politik des SPD-Parteivorstandes; Fachausschuss Europa SPD Berlin
  • 1976: Mitglied der SED, 1990: PDS, Linkspartei (1991 – 2002: Mitglied des Parteivorstandes der PDS; 1993 – 2000: stellvertretende Parteivorsitzende der PDS, verantwortlich für Friedens-, internationale und Europapolitik), Austritt: 2009

Mitgliedschaften

  • Europa-Union Deutschland (Mitglied des Präsidiums)
  • Europa-Union Berlin (Landesvorsitzende)
  • ver.di
  • Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
  • Verein für Europäisches Verfassungsrecht e.V.
  • Verein der Freunde und Förderer von Theresienstadt/Terezin e.V.