Europaabgeordnete ruft auf zum ‚March for Europe‘ am 25. März in Berlin
Der 25. März 2017 ist ein bedeutendes Datum: Vor 60 Jahren wurden die Römischen Verträge unterzeichnet, die vertragliche Grundlage der heuFgen Europäischen Union. Anlässlich dieses Jubiläums gehen zahlreiche Initiativen und Verbände am 25. März europaweit auf die Straße, um für Europa Flagge zu zeigen. Auch in Berlin.
Wir überlassen Europa nicht den Nationalisten, Rechtspopulisten und Ewig-Gestrigen, sondern zeigen klare Kante: Für unsere gemeinsamen europäischen Werte, für ein geeintes demokratisches Europa! Ob Rom, Berlin oder Edinburgh: In zahlreichen europäischen Städten werden wir Europäerinnen und Europäer zur selben Zeit beim ‚March for Europe‘ ein Zeichen setzen!“.
Die Staats- und Regierungschefs Deutschlands, Frankreichs, Belgiens, Italiens, Luxemburgs und der Niederlande zogen mit ihrer Unterschrift unter die Römischen Verträge vor 60 Jahren die wegweisende Lehre aus Krieg, Elend und Vernichtung. Sie stellten die Weichen für Frieden, Verständigung und Zusammenarbeit. Die Errungenschaften, die durch die europäische Einigung in den letzten Jahrzehnten erkämpft wurden, stehen jedoch zunehmend unter Beschuss durch rechtspopulistische und nationalistische Kräfte.
Wer meint, dass Abschottung, Ausgrenzung und die Wiedererrichtung von Mauern die Antworten auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts sind, der will die Menschen schlichtweg für dumm verkaufen. Ein Zurück in nationales Gegeneinander darf es nicht geben! Die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten sind im Zeitalter der Globalisierung mehr denn je gefordert, gemeinsam auf europäische Lösungen für die anstehenden Probleme unserer Zeit zu setzen. Nationale Alleingänge und mangelnde Kompromissbereitschaft darf einem gemeinsamen Handeln nicht länger im Wege stehen.
Zum ‚March for Europe‘ Berlin am 25. März 2017 ruft ein breites Bündnis pro-europäischer Verbände und Initiativen auf. Dazu gehören die Europa-Union Deutschland (EUD) sowie die Europa-Union Berlin (EUB), die Junge Europäische Bewegung Berlin-Brandenburg (JEB), die Europäische Bewegung Deutschland (EBD), Studierende der Europawissenschaften der FU Berlin, die Deutsche Gesellschaft, The European Moment, die Studentenorganisation AEGEE Berlin, die Offene Gesellschaft, IG Metall, der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), die DGB Jugend sowie die Bürgerinitiative Pulse of Europe.
Zeitlicher Ablauf:
11.45 Uhr Treffen am Bebelplatz, Berlin-Mitte
12.00 Uhr Gemeinsamer Gang zum Brandenburger Tor
13.00 Uhr Symbolisches Mauereinreißen und anschließendes Europakonzert
13.30 Uhr Luftballonaktion zeitgleich mit anderen Städten